Für den Netzzusammenschluss im Lechgebiet (z.T. Natura 2000-Gebiet) wurde ein Naturkundefachliches Gutachten inklusive vorgeschlagener Verringerungs-, Schutz- und Ausgleichsmaßnahmen erstellt.
Für die Erweiterung einer Bodenaushubdeponie in Elmen wurde vom Ökologischen Büro Reutte eine Landschaftspflegerische Begleitplanung ausgearbeitet. Zusätzlich wurde eine Ist-Zustandserhebung bezüglich Vegetation und Ornithologie durchgeführt.
Im Zuge der Planung eines Stegprojektes am Vilsalpsee (Natura 2000-Gebiet) wurde ein Gutachten zum Bestand der Makrophyten, im Speziellen der Armleuchteralgen, erstellt.
Im Rahmen des Projekts „Renaturierung von Streuwiesen in Grän“ wurde in einer Erstmaßnahme die Grundlage für eine zukünftige, extensive Wiederbewirtschaftung brachgefallener Feuchtwiesen im Gemeindegebiet von Grän geschaffen. Mittels eines speziell umgebauten Raupenfahrzeuges wurden die Mulcharbeiten durchgeführt. Das Projekt konnte mittels Förderungen des Land Tirol erfolgreich umgesetzt werden.
Im Gemeindegebiet von Grän wurde ein Schmutzwasserkanals, sowie eine Trinkwasserleitung errichtet. Für die Umsetzung des Projektes wurde die Ökologische Bauaufsicht vom Ökologischen Büro Reutte übernommen.
Um die Entwicklung einer Ausgleichsfläche (Feuchtwiese) in Grän dokumentieren und kontrollieren zu können, wird jährlich ein Monitoring durchgeführt.
Für die Erneuerung einer Entwässerungsanlage wurde ein Ökologisches Gutachten im Bereich der Mähwiesen erstellt. Hierbei lag der Hauptaugenmerk auf dem Fortbestand der Feuchtwiesenbereiche unter Rücksichtnahme zukünftiger Möglichkeiten der Bewirtschaftung.