Leistungen Projektmanagement

Planung

 
 

Bis ein Projekt im Bereich Natur- und Umweltschutz umgesetzt werden kann, bedarf es im Vorfeld einer genauen Planung. Dabei müssen diverse Rahmenparameter, wie z.B. eine klare Definition des Ziels, diverse Analysen und Machbarkeitsstudien (Risikobewertung), Aufgabengliederung, Ressourcen- und Terminplanung und usw. geklärt werden.

Umsetzung

 
 

Nach Abschluss der Projektplanung geht es direkt in die Umsetzung von Maßnahmen. Dies verlangt klare Vorgaben zu:

  • Definition von Rollen/Funktionen (Leitung, Moderation, Präsentation, Koordination)
  • Kompetenz und Verantwortungsverteilung (fachliches Know-how, Berufserfahrung usw.)
  • Aufgabenverteilung (Fach-, Soziale-, Entscheidungs- und Anwendungskompetenz)
  • Regeln zum Informationsaustausch und Kommunikation (intern/extern)
  • Definition der Schnittstellen
  • Marketing (Auftritt nach Außen)

Kontrolle

 
 

Um den Projekterfolg bewerten und sicherstellen zu können, sind eine Maßnahmenplanung und Überwachung unumgänglich. Dazu können verschiedenste Methoden zum Einsatz kommen. Im Wesentlichen geht es darum, dass während und zum Abschluss eines Projekts anhand der in der Planung festgelegten Zielgrößen der Erfolg bewertet wird.

 

Fertigstellung / Korrektur

 
 

Wurde das Projekt erfolgreich umgesetzt, müssen noch 7 W-Fragen vollständig beantwortet werden, um das Projekt abschließen zu können:

  • Wer macht…?
  • Was (Ziel und Messgröße)?
  • Warum (Veranlassung)?
  • Wozu (weitere Verwendung der Ergebnisse)?
  • Bis Wann (Termin)?
  • Wie (Vorgehensweise)?
  • Womit (nötige Ressourcen)?

Sind diese Fragen nicht vollständig beantwortet, müssen Korrekturmaßnahmen eingeleitet werden, um das gewünschte Projektziel zu erreichen.